
Taschenmesser oder Schnitzmesser für Kinder - Was ist sicherer?
Gerade, wenn die Eltern im Outdoorbereich mit Messern als Werkzeug aktiv sind, stellt sich die Frage, welches der sicherste Einstieg für den Nachwuchs im Umgang mit Messern ist? Es gibt zwar Taschenmesser für Kinder mit abgerundeten Klingen, doch sind diese tatsächlich sicherer?
Wir vom Nordischen Handwerk bieten im Shop zwar auch Taschenmesser für Kinder an, und doch würden wir Eltern, die ihre Kinder an den Umgang mit Messern gewöhnen wollen, eher dazu raten, den Umgang mit einem richtigen Schnitzmesser zu lernen. Denn auch mit abgerundeten Klingen bleibt ein Messer ein scharfes Werkzeug, da ist einem Kind mehr geholfen, wenn es gleich lernt, welche Gefahr von einem Messer ausgeht und wie man sicher damit umgeht.
Wir empfehlen daher für den Einstieg ein Schnitzmesser für Kinder. Natürlich immer unter Aufsicht eines Erwachsenen!







Schnitzen als kreativer Einstieg in den sicheren Umgang mit Messern
Schnitzen und Holzbearbeitung mit einem Schnitzmesser macht richtig viel Spaß. Bei Kindern gilt: Immer im Beisein eines Erwachsenen. Eine Lederschürze als Schutz dem Kind umbinden, ist immer eine tolle Idee. Für die ersten kleinen Schnitzprojekte mit Holz kann man sich in diversen Büchern einige Ideen holen und etwas aussuchen, was dem Kind auch Spaß macht. Zu empfehlen sind zum Üben kleine und leichte Projekte, damit das Kind die Lust nicht verliert und das Projekt auch mit Erfolg beenden möchte und kann.
Wichtig beim Schnitzen sind folgende Regeln:
Vor Schnitzbeginn gibt es ein paar Regeln, die jedes Mal mit dem Kind besprochen werden sollten:
▸ Auf dem Boden sitzend im Schneidersitz immer das Werkstück vom Körper weg halten und vom Körper weg schnitzen. Niemals zum Körper hin schnitzen.
▸ Auf einem Hocker sitzend das Werkstück nicht auf den Beinen ablegen und schnitzen. Bitte das Werkstück vom Körper weg halten und vom Körper weg die Schnitzbewegung tätigen.
▸ Mit Kindern einen ruhigen und geschützten Raum (Wald, Wiese oder Werkstatt) aufsuchen, ohne Ablenkung.
▸ Niemanden anschnitzen und ausreichend Abstand zum Nachbarn halten.
▸ Wenn mit einem Taschenmesser geschnitzt wird, die Klinge erst ausklappen, wenn der Platz sicher eingenommen worden ist. Das Schnitzmesser erst aus der Lederscheide ziehen, wenn der Platz eingenommen worden ist.
▸ Nach dem Schnitzen die Klinge sofort wieder einklappen und darauf achten, dass vor dem Aufstehen die Messer wieder in der Lederscheide steckt.
▸ Ein Kind sollte sensibilisiert werden, sich auf sich und das Werkstück zu konzentrieren, aber auch immer auf Gefahren von außen gefasst sein und sehen können, ob sich jemand nähert und dann aufhören können zu schnitzen.
▸ Das Wichtigste ist allerdings immer die Vorbildfunktion eines Erwachsenden beim Schnitzen und dem Umgang mit einem Messer.


Umgang mit Messern bei den Pfadfindern
Viele Pfadfindergruppen bauen sich ein eigenes Messer als Projekt im Sommercamp. Daher überlegen die Gruppen sich bereits im Vorwege sehr gut, was alles mit diesem Messer gemacht werden soll. Danach wird entschieden, welche Länge und welche Beschaffenheit die Klinge aufweisen soll.
Messerklingen zwischen 60-80 mm sind von der Länge her zum Schnitzen sehr gut geeignet. Längere Messerklingen ab 90mm sind für gröbere Holzarbeiten geeignet, aber auch zum Bereiten von Mahlzeiten, Brot schneiden, dem Durchtrennen eines Seils usw. Bei der Entscheidung, welches Messer ein Pfadfinder bauen und was er damit arbeiten möchte, sollte sich jeder gut überlegen, was für ein Werkzeug hier benötigt wird. Die Bausätze mit meist nordischen nanus Klingen sind dafür bestens geeignet. Im klassischen Sinne werden also von Pfadfindern gar keine Kindermesser genutzt, sondern Werkzeuge oder Messer selbst gebaut, die auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmt sind.
Ein Taschenmesser in Form eines Victorinox ist natürlich zum Schnitzen geeignet und auch bei den Pfadfindern zu finden, da dieses Messer weitere tolle Werkzeuge zum Ausklappen bereit halten, die beim Reparieren, Zeltaufbau oder sonst wo helfen können.


Oder doch ein Taschenmesser für Kinder?
Wir sind der Meinung, dass ein Taschenmesser mit abgerundeter Spitze genauso scharf ist, wie ein feststehendes Schnitzmesser. Die Eltern sollten bedenken, dass auch die abgerundete Spitze scharf ist, genau wie der Rest der Klinge. Die Klingenspitze verursacht meist auch nicht die Verletzungen, sondern falsches sitzen, festhalten des Werkstücks, Unaufmerksamkeit usw. Wir möchten den Eltern daher nicht suggerieren, dass Kindermesser mit abgerundeter Spitze kein scharfes Werkzeug ist, weil es nicht stimmt.
Ein Taschenmesser zum Schnitzen sollte eine feststellbare Klinge haben, wenn das Kind noch nicht über ausreichend Übung verfügt. Und bitte immer im Beisein der Eltern und Beachtung der Regeln zum Schnitzen. Dann wird auch Ihr Kind langsam an das Schnitzen herangeführt, an den Umgang mit Messer und Werkzeugen sensibilisiert und weiß, wie es sich zu verhalten hat. Und wenn nach fertiger Arbeit, der Spaß am Werkzeug Messer und Projekte schnitzen und umsetzen, weiterhin zu verfolgen ist, kann jeder später auch mit einem Taschenmesser von Victorinox schnitzen, wenn gerade kein feststehendes Schnitzmesser zur Hand ist.

