Morakniv Messer - Traditionelle Schnitzwerkzeuge und Outdoormesser

Tradition seit 1891: Viele Informationen zu Morakniv und die Geschichte der Messer stammen aus dem Morakniv Buch zur 120 Jahr Feier, wo es nur 500 Exemplare gibt (mit Messer und Nummerierung). Mora hat eine lange Geschichte in Schweden. Wir wollen Euch hier einen kleinen Einblick geben und auch gerne beraten, welches Morakniv für Euch geeignet ist. 

Ein Mora Messer wird immer in Schweden hergestellt. Das Sortiment umfasst eine Vielzahl von Messermodellen: Schnitz- und Arbeitsmesser, Outdoor-Messer und das ganz besondere Messer für ein Wochenendessen beim Camping in der freien Natur. Jedes Messer weist sorgfältig ausgewählte Eigenschaften auf, um in seiner Umgebung ein gutes Werkzeug zu sein und optimal zu arbeiten. Wirklich gute Messer herzustellen ist ein komplizierter Prozess und Morakniv hat hier in über 125 Jahren Erfahrungen gesammelt, wie die besten Ergebnisse zu Stande kommen. Jeder Schritt und Prozess, vom Start der Produktion, Werbung und Presse bis hin zum Versand spielen hier eine Rolle. Alle Produktionsprozesse werden hier geprüft und geregelt und effizienter gestaltet. 

Wie alles begann: 
Seit 400 Jahren stellt Mora scharfe Messer her. Im Jahr 1891, Frost-Erik Erson war für vier Jahre in Nordamerika, kehrte Erson zurück nach Östner, ein Dorf bei Mora. Damals eröffnete er eine Firma für Aufsitze / Hochsitze, das war der Grundstein für Morakniv. Zu beginn produzierte er nur Gebrauchsmesser. Morakniv war als Konzept und Firma schon Ende des 19. Jahrhunderts bekannt, gerade auch wegen dieser Tradition der Messerherstellung in diesem Dorf bei Mora. Die Messer von Mora waren überall bekannt und dienten auch im Tauschhandel zwischen Landwirten und Benutzern im Ausland. Mit der Gründung der Fabrik können dann auch viel mehr Messer ins das Ausland verschickt werden. 

Mora of Sweden - seit 2005
Jönssons Knivfabrik - 1994
Bröderna Jönsson - 1936 bis 1994
Erik och Anders Jönsson - 1908 bis 1933
Katrin Jöns Persson - 1875 bis 1908
FA Anderssons Täljknivsfabrik - 1870 bis 1920
AB Moraknivar Halliin & Co - 1930 bis 1962
KJ Eriksson - 1918 bis 2005
KJ Eriksson Knivfabrik - 1918 bis 1980
Eriksson och Mattsson - 1912 bis 1918
AB Moraindustri - 1935 bis 1980
FM Mattson Knivar - 1917 bis 1962
Carl Andersson - 1890 bis 1961
Bröderna Ström (Knivslidstillverkning) - 1904 bis 1956
FROSTS Knivfabrik - 1891 bis 2005

 

Verschiedene Modelle Morakniv Messer im Überblick: 

62352056_1627300194069736_8169689422255075178_n-165301905_742521302831109_7982799343947668742_n

Messer für Handwerker:
Angefangen hat bei Mora in Schweden alles mit den Handwerksmessern. Es ist wichtig, dass Handwerker in der Scheune, auf dem Hof, im Wald, in der Schreinerei uvm. ein zuverlässiges Werkzeug bei sich haben und sich darauf verlassen können. Aus diesem Grund hat eigentlich jeder Schwede auf der Veranda, in der Garage oder Carpot, im Angelkoffer, in der Werkstatt oder im Keller ein Mora Messer liegen. 

 

65313146_382330885732583_2820523038311617725_n67374271_484118329047132_8040636797560575689_n

Messer für die Outdoor- und Bushcrafter:

Wir sind alle sehr anspruchsvoll, auch was unsere Freizeitgestaltung angeht. Daher hat auch Morakniv sich hier für Produkte entschieden, die hohe Qualität, lange Lebensdauer und ein attraktives Design zeigen. Zu den typischen Outdoor- und Bushcraftmessern zählen die Basismodelle Companien bis zum Survival Kit Garberg. 

 

moraeldrismoraeldris1

 (Mora Eldris gibt es in verschiedenen Farben und Kombinationen)

Mora Messer für die Küche: 
Unter dem Markennamen Frosts stellt Mora seit langem Qualitätsmesser für die professionelle Lebensmittelindustrie her. Diese Erfahrung und das jahrelange Wissen, hat Mora nun in Restaurants und in die Küche gebracht. Die Mora Küchenmesser der Serie Classic 1891 sowie die Steakmesser sind scharft und extrem schöne Elemte in der Küche, die das Kochvergnügen neu gestalten und erleben lassen. 


Finde Dein richtiges Mora Messer:
Mora bietet eine sehr große Vielzahl von verschiedenen Messern und Designs. Lange und kurze Klingen, größere und kleinere Griffe, verschiedene Stahlsorten und unterschiedliche Eigenschaften. Alle Messer haben eines gemeinsam: sie sind bestmöglich auf ihren Verwendungszweck abgestimmt. 
Neben den klassischen Messern bietet Mora Messer für viele Bereiche wie: Bau, Handwerk, Küche und das Leben im Freien. Jetzt muss nur noch jeder sein richtiges Messer für sein Interessengebiet finden. Für welches Hobby soll ein Mora Messer benutzt werden? Welches Griffmaterial oder Farbe darf der Griff haben? Welcher Klingenstahl soll es sein, rostfrei oder nicht rostfrei ? Diese und vielleicht noch weitere Fragen sollte man sich stellen und die Antworten suchen, um dann am Ende auf die Suche nach dem geeigneten Mora Messer zu gehen.

Empfehlungen Morakniv Messer für das Arbeiten mit Holz und Schnitzen: 
Morakniv Schnitzmesserr Wood Carving 120, Morakniv Schnitzmesserr Wood Carving 106, Morakniv Schnitzmesser Wood Carving 105, Morakniv Schnitzmesser Wood Carving 122, Morakniv Kerbschnitzmesser, Morakniv Schnitzmesser Rookie, Morakniv Schnitzmesser Wood Carving Junior.

Empfehlungen Morakniv Schnitzmesser für Kinder:
Morakniv Schnitzmesser Rookie, Morakniv Schnitzmesser Wood Carving Junior, Morakniv Kerbschnitzmesser, Morakniv Eldris.

Empfehlungen Morakniv Messer für Camping-Freizeit und Aktivität:
Morakniv Eldris, Morakniv Companion, Morakniv 200, Morakniv Companion MG, Morakniv Kansbol, Morakniv Heavy Duty, Morakniv Garberg Multi-Mount, Morakniv Garberg, Morakniv Robust.

Empfehlungen Morakniv Messer für den Outdoor- und Bushcraftbereich:
Morakniv Garberg, Morakniv Garbger Multi-Mount, Morakniv Kansbol, Morakniv Companion, Morakniv Forst, Morakniv Companion Heavy Duty, Morakniv Eldis, Morakniv Robust.

Verschiedenes Zubehör für Mora Fans, wie Tassen gibt es mittlerweile natürlich auch. 

Überblick: 
1839 - 1908 = Katrin-Jöns Persson
1845 - 1924 = Sol-Nils Olsson
1848 - 1930 = Finn-Andres Andersson
1849 - 1911 = Djos-Lars Matsson
1857 - 1925 = Bud-Carl Andersson
1857 - 1917 = Rombo-Anders Eriksson (Ström)
1858 - 1938 = Juder-Erik Andersson (Julin)
1859 - 1931 = Halvar-Anders Eriksson
1889 - 1964 = Krang-Johan Eriksson 
1865 - 1924 = Frost-Erik Ersson
1867 - 1950 = Frost-Anders Mattsson
1875 - 1942 = Hallams-Johannes Andersson (Hallin)
1876 - 1958 = Kana-Jerk Jönssons dä
1878 - 1945 = Wit-Anders Eriksson dä
1884 - 1954 = Flint-Lars Andersson
1885 - 1956 = Lok-Anders Mattsson
1893 - 1961 = Krang-Johan Eriksson
1893 - 1961 = Knagg-Johannes Ersson
1898 - 1950 = Krak-Anders Persson
1899 - 1984 = Kana-Jerk Jänsson dy
1912 - 1988 = Flint-Bror Mattsson
1947 -          = Kana-Jerk Jönsson dyy

 


Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.